Aktuelles: Neidenstein

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neidenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Restaurierung eines historischen Grenzsteins

Ein gelungenes interkommunales Projekt zwischen dem Burgdorf und dem Schreinerdorf können Radfahrer und Spaziergänger an der Neidensteiner Straße entdecken. Dort hat der Sinsheimer Bildhauer und Steinmetz Wolfgang Schmitt im Auftrag der beiden Gemeinden den historischen Grenzstein restauriert, der die alte Gemarkungsgrenze zwischen den Ortschaften kennzeichnet. Wohl erst in einer späteren Flurbereinigung ist die aktuelle Grenze an dem Feldweg am Ende der Bebauungslinie des Baugebiets Spähäcker entstanden, der sich nur wenige Meter vom Grenzstein in Richtung Neidenstein befindet. Beim früheren Ausbau der Neidensteiner Straße war der Grenzstein bereits Opfer eines Baufahrzeugs geworden und die Teile wurden dann zunächst im Lager des Bauhofs in Eschelbronn aufbewahrt worden. Irgendwann wurde der Grenzstein wieder entdeckt, saniert und erneut an seiner „historischen Stelle“ gesetzt. Ganz im Sinne des Denkmalschutzgesetzes Baden-Württemberg, das auf Grenzsteine als gefährdete Kulturdenkmale hinweist: „Nur am originalen Standort behält ein Grenzstein seine rechtshistorische Aussage. Aufgrund ihrer kulturhistorischen, rechts- und vermessungsgeschichtlichen sowie ihrer heimatgeschichtlichen Bedeutung sind Grenzsteine Kulturdenkmale, an deren Erhalt aufgrund ihres dokumentarischen Wertes ein öffentliches Interesse besteht.“ Historisch könnte der Grenzstein aus der Gründerzeit und somit aus dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts stammen, lauten die Informationen von Schmitt, der auch mit der Dinah Rottschäfer, Leiterin des Sinsheimer Stadtmuseums, Kontakt aufgenommen hatte. „Die Reinigung und Restaurierung des Kleindenkmals war eine Gemeinschaftsaktion unserer beiden Kommunen“, freuten sich Neidensteins Ortschef Frank Gobernatz und sein Eschelbronner Kollege Marco Siesing über das erfolgreiche Projekt, das durch den ehemaligen Neidensteiner und Wahl-Berliner Jürgen Grab angestoßen worden war. Dieser hatte sich über den Zustand des "stummen Zeugen" Sorgen gemacht. Die Restaurierung, die von den beiden Verwaltungschefs als absolut gelungen bezeichnet wurde, habe neben der gründlichen Reinigung auch die Verfüllung von Rissen und die Verwendung von eingefärbten Sandsteinmehl enthalten, um die Optik wiederherzustellen. Am unteren Bereich zeigen die glatteren Flächen und Farbänderungen, dass der Grenzstein bereits tiefer im Boden gestanden sein muss. Durch die anhaltende Trockenheit hat sich ein weiterer kleiner Riss am Kopf des Grenzsteins gebildet, der auf Wunsch der beiden Ortschefs von Steinmetz Schmitt noch ausgebessert werden soll.

Infobereiche