Aktuelles: Neidenstein

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Marketing

Diese Technologien werden von Werbetreibenden verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevant sind.

Facebook

Hierbei handelt es sich um ein Social Plug-In von Facebook, das die Einbindung von Facebook-Inhalten auf Websites von Drittanbietern ermöglicht.

Verarbeitungsunternehmen

Meta Platforms Ireland Ltd.
4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Dublin, D02X525, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Integration von Facebook-Funktionen
  • Werbung
  • Personalisierung
  • Optimierung
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • HTTP-Header
  • Browser-Informationen
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Besuchte Websites
  • Nutzungsdaten
  • Facebook-Benutzer-ID
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Meta Platforms, Inc.
  • Meta Platforms Ireland Ltd.
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Neidenstein
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen

Hauptbereich

Schatzkarte

„BurgenREICH Kraichgau“ führt zu bekannten und unbekannten Kleinoden der Region

Der zweite Blick lohnt sich: Das gilt für viele verborgene oder vergessene Schönheiten des Kraichgaus – und auch für die Karte, die ab Anfang Mai den Weg dorthin weist. „BurgenREICH Kraichgau“ – unter diesem Titel gibt es nicht nur eine Papierkarte, auf der Burgen und Schlösser erstmalig in dieser Zusammenfassung verzeichnet sind, sondern auch ein ergänzendes digitales Angebot, das die vorgeschlagenen Touren virtuell erlebbar macht. Ein Novum: „Dieses Hybridformat gibt es so bisher noch nicht“, sagt Beate Otto, Tourismusbeauftragte des Rhein-Neckar-Kreises. Sie hat das Projekt koordiniert, das mit EU-Geldern der LEADER-Kulisse Kraichgau gefördert wurde. Zwölf Kommunen aus drei Landkreise haben sich hierfür zusammengetan: Angelbachtal, Eppingen, Gemmingen, Ittlingen, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Neidenstein, Oberderdingen, Sinsheim, Sulzfeld, Waibstadt und Zuzenhausen. 
Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ruinen schmücken das Kraichgauer Landschaftsbild. Einige dieser Kleinode sind öffentlich zugänglich, andere befinden sich in Privatbesitz und sind für Gäste verschlossen. In fast jeder Kraichgauer Ortschaft gibt es hierzu etwas zu entdecken und interessante Geschichten zu erzählen. „Doch dieser Reichtum ist nach außen und bei der Bevölkerung kaum bekannt“, sagt Otto. Daher soll das Projekt „BurgenREICH“ die Kraichgauer Burgen- und Schlösservielfalt stärker bewerben und das Bewusstsein für diesen besonderen Schatz bei Bewohnern und Besuchern stärken. Auch wenn viele der historischen Gebäude nicht besichtigt werden können, so säumen sie doch den Wegesrand bei Wanderungen und Radtouren, verschönern die Landschaft, bieten attraktive Fotomotive und erzählen spannende Geschichten.
Nutzer erfahren diese Geschichten per App. Auf der gedruckten Karte, die u.a. über die Erlebnisregion Sinsheim und über die Touristikgemeinschaft Kraichgau Stromberg kostenfrei zu beziehen ist, sind Burgen, Schlösser und Ruinen sowie zugehörige Tourenvorschläge eingezeichnet und Kurzinformationen zu den beteiligten Kommunen bereitgestellt. Doch die wahren Möglichkeiten offenbaren sich erst, wenn man dem Papier per App zu Leibe rückt: Online ist für jede Kommune und ihre Adelssitze eine Bildergalerie mit Tonspur hinterlegt, die sich übers Handy abspielen lässt; auch Filmbeiträge sind verknüpft. Außerdem steht hier ein E-Booklet zur Verfügung, das Rad- und Wandertouren im Detail zeigt: Für jede einzelne Tour sind Länge, Dauer, Anspruch und Höhenprofil verzeichnet, außerdem gibt es eine kurze Beschreibung und eine Bildergalerie für die Sehenswürdigkeiten auf dem Weg. Momentan sind zehn Rad- und neun Wandertouren hinterlegt. Die digitale Routenführung wird ebenso per App ermöglicht. „Mit diesem außergewöhnlichen Projekt zeigen wir die Geschichte und den Reichtum der Region in moderner und attraktiver Form“, so Beate Otto.

Entdeckerlust geweckt? Vom 8. bis zum 29. Mai veranstaltet die Wirtschaftsförderung des Rhein-Neckar-Kreises gemeinsam mit dem Touristiker-Netzwerk der Region und Buchhändlern die „Aktionswochen Wandern und Radfahren vor der Haustür“. Buchhändler werden themenbezogene Büchertische bereitstellen. Das Freizeitportal www.deinefreizeit.com des Rhein-Neckar-Kreises wird gebündelt Wander- und Radtourenangebote zahlreicher Akteure der Region zeigen und verlinken. Wir halten Sie informiert.

Einblick in das Titelbild BurgenREICH (PDF)

Infobereiche